
RUDOLF I. von Habsburg, römisch-deutscher König (1273-1291). - Nach dem Interregnum und der Wahl der von einem Teil der Fürsten gewählten Könige Wilhelm von Holland (1247), Richard von Cornwall und Alfons von Kastilien (1257) berief Erzbischof Werner von Mainz im Auftrag Papst Gregors X. einen Wahltag ein und versprach He...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Rudolf I. von Habsburg (1218 - 91). Rudolf, Graf von Habsburg, besaß ausgedehnten, straff organisierten Landbesitz im Elsaß, im Aargau, im Zürichgau und im Breisgau, war zur Zeit des Interregnums einer der reichsten Herren im Westen des Reiches. Papst Gregor X., der ein starkes dt. Königtum für se...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.